Was wäre die Welt ohne Spielzeuge? Sie wäre grau und langweilig. Und weil wir glauben, dass man das Wissen um die Spielzeuge ebenso erhalten muss wir die Spielzeuge selbst haben wir diese Seiten ins Leben gerufen.
Die Menschen und vor allem ihre Kinder haben schon immer gespielt. Mit Spielzeugen lernen wir die Welt spielerisch und gefahrenlos kennen. Wir können unsere Fantasie ausleben und neue Dinge lernen. Die ersten Spielzeuge sind zehntausende Jahre alt, und oft waren es auch Kinder selbst, die etwas erfunden haben mit dem sie spielen können.
Wir haben uns mit einigen wenigen Aspekten beschäftigt, die wir für wichtig halten. Dazu zählen die Spielzeugmuseen, die Tempel der Spielzeugfreunde. Hier kann man Spielzeuggeschichte lebendig erleben und einem Museum darf und soll man nach Herzenslust spielen. Ein anderes benutzt Spielzeuge und ihre Geschichte, um daraus Theaterstücke zu machen.
Weiterhin widmen wir uns Blechspielzeugen, die lange Zeit als Kult galten und heute noch bei Sammlern sehr begehrt sind. Sie hatten ihre Blütezeit in den Nachkriegsjahren, mussten aber irgendwann den billigeren Versionen aus Plastik weichen.
Schließlich schauen wir uns noch die teuersten Spielzeuge der Welt an, allen voran – wen wundert es – ein Teddybär von Steiff aus den 20er Jahren . Der kostete schon mal mehrere Hunderttausende Dollar. Hochgehandelt werden auch andere Spielzeuge wie alte Glücksspielautomaten aus Blech, die wie die großen Vorbilder Rollen mit den klassischen Fruchtsymbolen haben, aber kein Geld ausspuckten.
Wir hoffen dass Ihnen unsere Spielzeugseiten etwas gefallen und sie einige nützliche Informationen finden können. Und nicht vergessen: Kinder freuen sich immer über Spielzeuge!