Faszination Blechspielzeug
Sie sind aus den meisten Spielzeugregalen verschwunden und vor allem noch auf Flohmärkten und in Museen zu finden: die Blechspielzeuge. Was Jahrzehnte lang Kinder auf der ganzen Welt begeistert hat, ist aus der Mode gekommen und von Technik ersetzt worden.
Blechspielzeuge gab es in allen Ausprägungen, aber das bekannteste und am meisten verkaufte dürfte der Brummkreisel gewesen sein. Dabei handelte es sich um einen Kreisel, der nicht wie bislang durch einen Schnur oder das Andrehen mit den Fingern gestartet wurde, sondern durch das Pumpen mittels einer Stange. Je schneller sich der aus Weißblech gefertigte Kreisel drehte umso lauter wurde ein charakteristischer Ton, das Brummen. Erfinden wurde die Pumptechnik in Zirndorf.
Küchenherde und Automobile
Bald begann manche auch Puppenstuben mit Gegenständen aus Blech auszustatten. Der Vorteil war, dass sie im Gegensatz zu Holz einfacher und schneller zu produzieren waren und auch die Bemalung die Geräte authentischer aussehen ließ, vor allem bei Dingen wie einem Küchenherd, einem Holzofen oder Schränken.
Mit dem Aufkommen des Automobils kamen auch sehr schnell die ersten Modelle aus Blech auf den Markt. Und die ersten Hersteller begannen auch Technik einzubauen, so konnten manche Autos Dank eines Federantriebs selbst fahren, Flugzeuge hatten einen drehenden Rotor und Radddampfer ein drehendes Rad.
Die Kriege ließen den Fokus dann auch militärisches Spielzeug wechseln, die Propagandamaschine gewöhnte die Kinder an Panzer und Haubitzen. Gerade in Amerika wurde das auch nach dem Zweiten Weltkrieg noch weitergeführt.
Gleichzeitig zeigten der technische Fortschritt und der Glaube an eine moderne Zukunft seine Auswirkungen auf die Blechspielzeuge: Jetzt waren plötzlich Roboter gefragt, die noch Displays aus Papier hatten das per Hand oder Kurbel gerollte wurde. Manche hatten auch einen Antrieb ähnlich wie bei den Blechautos. Auch moderne Eisenbahnen kamen auf, wurde aber gerade im Modellbereich eher aus Essen gebaut als aus dem leichten Weißblech.
Als der Kunststoff die Produktion von großen Mengen immer billiger machte, waren die Tage der Blechspielzeuge gezählt.